Alte Dorfstelle Danndorf

Objekt: –

Errichtet: –

Inschrift: –

Name:

Wenn man von der Vermutung ausgeht, dass es sich bei der „Alten Dorfstelle“ um eine Erstgründung von Danndorf handelt, wäre der ursprüngliche Name dieser Wüstung „Danndorf“. Das Grundwort „-dorf“ bezeichnet die Gruppensiedlung mehrerer Höfe im Unterschied zum Einzelhof. Es handelt sich wohl um eine Siedlung in einer ursprünglich bewaldeten, aber vermutlich im Rahmen des mittelalterlichen Landesausbaus gerodeten Gegend hin. Das heutige Danndorf ist urkundlich zuerst 1150 belegt. Die Gründung der Alten Dorfstelle müsste also vor 1150 gelegen haben3.

Flur: –

Dorfstelle:

Lage: 1,5km östlich von Danndorf an, wo auf einer Karte von 1756 eine Wüstung namens „Ortkamp“ eingezeichnet ist. Dieser Ort ist vielleicht identisch mit der alten Dorfstelle. Dann hätte sie nördlich an der Straße Vorsfelde-Oebisfelde gelegen; heute ist dort ein Waldweg. Unterhalb der Stelle liegt ein Teich, an dem die (heute zerfallene) Grasemühle liegt. Kleinau vermutet, dass die Grasemühle ein Rest des alten Dorfes sein könnte5.

Eckdaten: –

Geschichte: 

Die vermutete Dorfstelle Grasemühle liegt 2,3km nördlich von Velpke. Sie ist 1542 zuerst als „Graßmule“ urkundlich erwähnt. 1624 ist die „Graßmühle“ offenbar je zur Hälfte den von Bülows und dem Amt Neuhaus zehntpflichtig; in diesem Jahr wurde sie vom Amt Bahrdorf verlehnt. 1663 wird sie als „Grasemühle“ erwähnt. 1756 ist sie Lehen des adligen Gerichtes Büstedt. Bis 1880 erscheint sie in den Ortsschafts-Verzeichnissen, die 1890 bis 1895 ein Forsthaus aufführen. Die Mühle wurde vor 1900 abgerissen. Einwohnerzahlen: 1663: vier Einwohner; 1774: eine Feuerstelle, fünf Einwohner; 1854: zwei Wohngebäude, acht Einwohner; 1880: ein Wohngebäude, sechs Einwohner; 1895: ein Wohngebäude, drei Einwohner1.

Quelle:
3vgl. Kühlhorn, Exkursionskarte, S. 95; Oberbeck-Jacobs, Kulturlandschaft nördlich und südlich der Lößgrenze, S. 43; s. Abschnitt „Danndorf“.
5 Kleinau, Ortverzeichnis, Nr. 433 (Art. Danndorf).
1 Ebd., S. 736 (Art. Grasemühle).