Danndorf
Objekt:
- andere Schreibweisen: Danndorff
- temporäre Ortswüstung
Errichtet: –
Inschrift: –
Name:
Das Grundwort „-dorf“ bezeichnet die Gruppensiedlung mehrerer Höfe im Unterschied zum Einzelhof. Es handelt sich wohl um eine Siedlung in einer ursprünglich bewaldeten, aber vermutlich im Rahmen des mittelalterlichen Landesausbaus gerodeten Gegend hin.
Flur:
Größe:
- Gemarkungsgröße: 1757: 6306 Morgen, 115 Ruthen (davon 3134 Morgen, 68 Ruthen Koppelweide); 1864: 765 ha; 1942: 683 ha.
Dorfstelle:
- Einwohnerzahlen: 1539: fünfzehn Männer, 1571: vierzehn Männer, 1663: nach einer Quelle 81, nach einer anderen 99 Einwohner. 1774: 35 Feuerstellen und 230 Einwohner, 1793: 37 Feuerstellen und 266 Einwohner. 1823: 313 Einwohner, 1858: 350 Einwohner; 1885: 80 Wohngebäude und 501 Einwohner. 1905: 84 Wohngebäude und 506 Einwohner, 1939: 534 Einwohner.
- bäuerliche Besitzklassen: 1658: 23 Köter; 1690: zwölf Vollköter, dreizehn Stückenköter, fünf Häuslinge; 1757: Köter wie 1690, dazu drei Brinksitzer und vier Neuanbauer; 1793: 28 Kothöfe, vier Brinksitzer.
Weitere Wohnplätze in der Nähe von Danndorf:
- Das Forstamt Danndorf war ein Wohnplatz 0,5 km südwestlich von Velpke und gehörte 1955 zur Landgemeinde Danndorf. 1757 ist sie wieder in Betrieb genommene herrschaftlich Ziegelei 1774-1855, seitdem nur Fostamt. 1772 ist sie Oberförsterei59.
- Das Forsthaus Danndorf war ein Wohnplatz 0,5 km westlich von Danndorf und gehörte 1955 zur Landgemeinde Danndorf. Sie war 1912 an der Straße Danndorf-Vorsfelde erbaut worden. 1959 hatte das Forsthaus acht Einwohner60.
Lage:
- auf dem heutigen Wolfsburger Stadtteil Danndorf.
Eckdaten:
- erste urkundliche Erwähnung: um 115056
- wüst gefallen: vor 147557; Grund: vermutlich in der Fehde zwischen Herzog Otto von Lüneburg und den von Bartensleben 1464 zerstört.
- Neubesiedlung: um 1539.
Geschichte:
- m 1150: Das Ludgeri-Kloster in Helmstedt hat zehn mit dem Bauermeister dienstpflichtige mansi.
- 1333: Der Knappe V. von Vorsfelde verkauft das Dorf an die von Bartensleben. Es wurde nach der Wiederbesiedlung ihr herzogliches Lehen, von dem sie auch während des Wüstliegens den Zehnten bezogen.
- 1366 gehört Danndorf zum Gericht Vorsfelde außerhalb des Werders.
- Danndorf wird auch noch 1576 als wüst bezeichnet58.
RSB G. Hinrichs – 10. März 2017 – S. 15 - Um 1539 (Beginn der Neubesiedlung) ist Danndorf im Rümmervest und ist es auch noch 1571.
- 1591 und 1685 bis 1742: Hals- und Untergericht gehören zur Wolfsburg der von Bartensleben. Danach fällt es an das Amt Neuhaus (bis 1807).
- 1757: Grundherr aller Höfe ist der Landesherr. Die Flur ist zehntfrei und auf drei Höfen stehen steingedeckte Spieker.