Hellingen
Objekt:
- andere Schreibweisen: Hallinge, Hellinge, Hellie.
- totale Ortswüstung
Errichtet: –
Inschrift: –
Name:
Hellingen kann aufgrund des sehr alten Suffixes „-lingen“ auf den Anfang des ersten Jahrtausends datiert werden, aber sicher ist das nicht. Vermutlich stammt der Ortsname von einer Siedlergruppe, die von östlich des Lappwaldes kam.
Flur: –
Größe: –
Nutzbarkeit: –
Dorfstelle: –
Lage:
- nach den Wolfsburger Akten zwischen (Groß) Hehlingen und Klein Hehlingen in Richtung Nordsteimke. Anderen Quellen zufolge ca. eine halbe Stunde nordöstlich von Hehlingen.
Eckdaten:
- erste urkundliche Erwähnung: 1112.
- Wüst gefallen: zwischen 1178 und 1475; Grund: Die Bewohner sind offenbar nach Hehlingen umgezogen
Geschichte:
- 1112: Mathilde, Tochter der Thiedburga, schenkt dem Kloster S. Ludgeri in Helmstedt zur Gründung u.a. in Hehlingen, Steplingen, „Hellinge“ und „Meintorp“ 38 Mansen.
- 1178: Der halberstädter Bischof bestätigt dem Kloster S. Ludgeri seine Besitztümer.
- 1341: Das Kloster verkauft u.a. Hehlingen und Steplingen an die von Bartensleben; Strombeck vermutet, dass auch Hellingen mit verkauft wurde, das zu dieser Zeit schon wüst gewesen sein mag.
- 1475: Herzog Heinrich der Friedfertige von Braunschweig belehnt die v. Bartensleben u.a. mit 3 Höfen und dem Zehnten im (wüsten) Dorf und Feld zu „Hellingen“.
- 1757: Unter den Einwohnern des Dorfes Hehlingen befindet sich eine Gruppe, genannt die „Hellier“, zwei Ackerleute, drei Vollköter und ein Stückenköter, die in der Wüstung „Hellie“ ihren Acker haben.
- Franz Hoffmann stellt die These auf, dass Hehlingen, Hellie und Halingen in Wahrheit identisch seien93. Diese These wird sonst in der Forschung allerdings nicht aufgegriffen, und in Anbetracht der besonderen Stellung der „Hellier“ noch im 18. Jahrhundert erscheint dies zumindest in Bezug auf Hellie unwahrscheinlich.